Slide
Erziehung ist Beziehung

in unseren Kindergärten, Schulen, Nachmittagseinrichtungen & Horten an
20 Bildungsstandorten österreichweit

Slide
Spiritualität

Wir geben Kindern und Jugendlichen Raum, ihre eigene Spiritualität zu entwickeln, mit deren Hilfe sie Orientierung für gelingendes Leben gewinnen können.

Slide
Soziale Verantwortung

Wir führen zu sozialer Verantwortung durch Projekte in den Bereichen Umwelt/Nachhaltigkeit/Klima, weil wir uns als Christen in der Verantwortung für unsere Mitwelt begreifen.

Slide
Begabungsförderung

Wir ermutigen unsere Kinder und Jugendlichen dazu, Herausforderungen zu meistern, dadurch persönlich zu wachsen und unterstützen sie bei der Entfaltung ihrer besonderen Fähigkeiten und Interessen.

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
  1. Januar 2019

„Präsenzkraft als Schlüssel für Lern-Beziehungen“ ist das Thema der der Österreich weiten Tagung der Schulerhalterinnen und Schulerhalter sowie Direktorinnen und Direktoren katholischer AHS und BMHS im Bildungshaus St. Virgil von 14.-16. Jänner 2019. Impulse setzen Werner Rauchenwald vom Institut für Führungskompetenz und Motivation, P. Hubert Lenz von der Hochschule Vallendar, Jochen Krautz von der Bergischen Universität Wuppertal, Wilhelm Pichler vom Abteigymnasium Seckau und P. Ferdinand Karer vom Gymnasium Dachsberg. Luftensteiner: "Ordensschulen sind Orte der Würde."

 Stagung in St. Virgil

vlnr: Rudolf Luftensteiner, Bereichsleiter Bildung und Ordensschulen bei den Ordensgemeinschaften Österreich, Maria Plankensteiner, Schulamtsleiterin der Diözese Innsbruck, Michael Haderer, Privatschulreferent der Diözese Linz, Anton Eder, Direktor des Stiftsgymnasium Melk und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der DirektorInnen ordenseigener Schulen (ADOS).
Foto in Druckqualität (Credit: fkaineder)

Bei der Schultagung äußert sich der Bereichsleiter für Bildung und Ordensschulen bei den Ordensgemeinschaften Österreich Rudolf Luftensteiner mit Blick auf die steigenden SchülerInnenzahlen bei Ordensschulen: „Die Ordensschulen freuen sich sehr, dass es auch heuer wieder ein  Schülerplus gab, weil für uns das auch eine Bestätigung der hervorragenden Arbeit der PädagogInnen ist. Gerade in einer Gesellschaft, die den Wert des Menschen immer mehr festmacht an der Leistung und Brauchbarkeit sind Bildungseinrichtungen, in denen der Mensch, jeder Mensch, als geliebtes Kind Gottes, Würde, Schutz und Ansehen erfährt, von höchster Dringlichkeit. Ordensschulen sind solche Orte der Würde, des Schutzes und der Wertschätzung jedes einzelnen Menschen in seiner Einzigartigkeit. Da sind wir ein wichtiges widerständlerisches Zeichen. Wir schätzen jeden Menschen." 

Stille und Präsenz machen Intuition zugänglich

„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“ Diese Weisheit des hl. Augustinus stellte Werner Rauchenwald am ersten Tag der Schultagung mit etwa 80 TeilnehmerInnen in die Mitte seines Impulses, um dann gleich eine heute weit verbreitet Illusion zu benennen: „Das größte Problem der Kommunikation ist die Illusion, sie hätte stattgefunden.“ Rauchenwald ermutigt die Schulverantwortlichen zu einer tiefen Präsenz, „um als Hüterinnen und Hüter von Prozessen da sein zu können“. Mit Übungen wurde gezeigt, „dass  Leere Fülle sein kann und Prozesse entscheidend sind neben Lösungen und Zielen. Dabei geht es um jenen Teamgeist, der gemeinsam auf ein Ziel hin arbeitet und füreinander  agiert.“  Eine aktive Strategie ist die entsprechende Struktur zur Zielerreichung und Präsenzfähigkeit ist eine solche Strategie. Wer präsent ist, hat keine Geschichte als solche, weil das Ego schweigt. „Stille und Präsenz machen Intuition zugänglich und dadurch gute Entscheidungen möglich“, weiß Rauchenwald, der die MEK-Strategie (Motivation-Energie-Konzentration) empfiehlt. Und: „Gebet ist eine solche MEK-Strategie.“ Körpersprachlich gab er den Privatschulverantwortlichen einen zielführenden und sinnmachenden Tipp mit: „Schauen sie aus wie die Lösung, nicht wie das Problem.“

Stagung in St. Virgil

Die Schulverantwortlichen im Inspirationskreis 
Foto in Druckqualtät (Credit: fkaineder) 

Wir leben in einer Beziehung

Der Pallotiner P. Hubert Lenz von der Hochschule Vallendar ging der Berufung aus der Taufe nach mit dem Aspekt „Schöpfen aus der Quelle“. Lenz sensibilisiert für die „Luft, die wir atmen. Luft ist nicht alles, aber ohne Luft ist alles nichts. Ohne Luft können wir nicht leben.“ Der Mensch lebt in einer großen Unverfügbarkeit. Im Menschen ist allerdings etwas, was weit über die Eltern hinausragt. Das gibt ihm Freiheit und Würde.  „Wir leben davon, dass ein anderer mich bejaht“, spricht Lenz die Dimension an, die wir uns selbst nicht geben können: Der Eigenwert und die Sehnsucht nach einem Du begegnen einander. Lenz sieht am Christlichen ganz zentral: „Gott ist immer schon da. Er sagt Du und Ja. Wir leben in einer Beziehung.“ Gerade auch beim Misslingen ist Gottes Zuspruch: „Ist schon gut“. „Da – Du – Ja“ ist die Luft, die nicht alles ist, aber ohne die wir nicht leben können. Der Ursprung von allem ist, dass Gott eine Beziehung zum Menschen aufbaut. „Diese Liebe können wir weder durch Leistung verdienen noch durch Schuld aufheben oder zerstören. Diese Liebe ist mächtiger als alles Dunkel, als alle Sünde und Tod. Mit seinem Sterben und Auferstehen erlöst Jesus Christus den Menschen vom Kreisen um sich selbst entlang von Beachtung, Anerkennung, Selbstbehauptung und Akzeptanz.“ Lenz erinnert daran, „dass die Taufe das tiefe Eintauchen in diese Ja-Wirklichkeit Gottes ist“.

Stagung in St. VirgilP. Hubert Lenz 

Ordensschulen weiterentwickeln

„Eine gute Schule ist noch lange nicht gut. Es heißt, sich ständig weiterzuentwickeln.“ Der Direktor des Abteigymnasium Seckau Wilhelm Pichler machte seine Erfahrungen unter dem Thema "Change im Abteigymnasium Seckau“ für die Kolleginnen und Kollegen zugänglich: „Es geht immer darum, in den Veränderungsprozessen den Blick auf das Ganze nicht zu verlieren. Das heißt bei uns als benediktinische Schule ora et labora et lege. Dazu braucht es Begeisterung und die Herzenshaltung der Liebe.“ Das Abteigymnasium Seckau hat Handlungsfelder der Zukunft im Unterrichtsplan abgebildet, „also neue Fächer neu unterrichten“. Das Handwerk wurde zum Spezifikum unter "Werkstatt:Luft" entwickelt. Unter "Netzwerk Kunst", "Netzwerk Körper" und "#Respekt" wurden weitere Schwerpunkte definiert. 

Stagung in St. Virgil

Direktor P. Ferdinand Karer vom Gymnasium Dachsberg (3. vl) und Direktor Wilhelm Pichler vom Abteigymnasium Seckau (4.vl) mit Schülerinnen, Schüler und Klassenvorstand 
Foto in Druckqualität (Credit: fkaineder)

  1. Ferdinand Karer vom Gymnasium Dachsberg stellte den Kolleginnen und Kollegen ihr neues Zeitmodel für Unterrichtsstunden abseits des "50-Minuten-Taktes"vor. "Die Freiheit ist der kostbarste Teil des Menschen" hat Karer an die Turnsaalwand schreiben lassen. Eigenverantwortung braucht diese Freiheit. Die Selbstständigkeit einzulernen ist das Ziel. Der Umgang mit der Zeit wird damit bewusster und intensiver gestaltet. Praktisch: "Wir sind im zweiten Jahr. Das Schuljahr ist viel ruhiger und konzentrierter geworden. Es gibt keine 50-Minuten Stunden mehr. Lange und kurze Einheiten wechseln einander ab." Die kurzen Einheiten dauern 43 Minuten und die langen Einheiten 73 Minuten. Dazwischen liegt eine FLEX-Zeit. "Vertiefen statt Drücberwischen, Förderung der individuellen Wahlmöglichkeit, Verantwortung übernehmen, Stärkung der Teamfähigkeit und Selbstrefflexion fördern", sieht Karer als die Zielsetzung. Unsere Erfahrung. "Gerade die längeren Einheiten nehmen der Schule die Hektik." Bei der FLEX-Zeit löst sich der Klassenverband auf und jeder Schüler geht zu einem Lehrer, "der sie in einer persönlichen Aufgabenstellung fördern kann". 

Stagung in St. Virgil 

Schüler und Schülerinnen des Abteigymnasiums Seckau präsentieren die Netzwerk-Lernfelder. 
Foto in Druckqualität (Credit: fkaineder)

Die jetzige Bildungspolitik ist gegen die Verfassung gerichtet

Jochen Krautz vom der Bergischen Universität Wuppertal referiert zum Thema "Time for change? Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung". Veränderung muss immer demokratisch legitimiert sein. Heute werden alle Prozesse unter dem Titel "Gouvernance" gestaltet und "weich kommuniziert". Mit einer modernen Rhetorik wird ein technokratisches Menschenbild festgezimmert. "Wir leben in einer Zeit der Vergötzung der Innovation. Mit geradezu religiösem Eifer werden wir auf Neues und Veränderung eingeschworen." Um die Zukunft der Kinder, der Digitalisierung, der Welt zu retten, müssen wir verändern. "Dabei kennen wir die Zukunft gar nicht." Innovation kennt aber keine Vergangenheit. Die Rhetorik kommt im Gewand des Sachzwanges daher, damit wir weiter bestehen. "Der Wandel kommt wie der Wind von irgendwoher. Das begründet alles." Darüber reden und sich auseinandersetzen ist absolut nicht gewünscht: "Es muss so sein." Es wird immer weniger diskutiert. Aus der Vergangenheit soll möglichst wenig mitgenommen werden. Was ist das Alte? "Das personale Menschenbild - vom Christentum, Aufklärung und Humanismus - geprägt soll vergessen gemacht werden." Daraus folgt eine technokratisch gestaltete Bildung, die den Menschen in die Fremdsteuerung führt. Hierarchie und Konkurrenzdruck steigt nach der Logik des Marktes. "Output-Kriterien" sind die einzigen Bewertungskriterien. "Das begründet diesen heute merkwürdigen Druck entlang des Input-Output-Mechanismus." Alles Messbare zählt, alles andere ist nichts wert.

Alternativen und Gegenentwürfe schaffen

Dazu setzt sich gerade heute die Idee der "Selbststeuerung der Bildung durch kybernetische Vorgänge" durch. Da wird Bildung aus dem politischen Diskurs herausgenommen und damit wird sie antidemokratisch. Das System ist derzeit auch dabei, die Lehrer und Lehrerinnen in ihren Einstellungen und Haltungen auf dieses System einzschwören. Was können Ordensschulen dagegen tun? "Wir sind diesem System nicht ausgeliefert. Dass wir Menschen als Maschinen behandeln, ist nicht neu. Es braucht aber die Frage: Worum geht es bei Bildung? Welche Bedeutung hat pädagogische Freiheit und es gilt, Alternativen zu entwickeln. Es geht um ein sehr deutliches Gegenmodell über das Verständnis vom Menschen und der Welt. Wir haben in diesem Punkt die Verfassung auf unserer Seite, weil diese jetzt gängige Pädagogik gegen die Grundintention der Verfassung über die Würde des Menschen gerichtet ist. Alternativen, Gegenentwürfe schaffen. Hier könnte Österreich Vorreiter sein." 

Stagung in St. Virgil

Jochen Kautz hinterfragt das derzeit gängige "technokratische Bildungssystem" entlang der Marktlogik: "Pädagogik aber ist ein vielfältigeres Geschehen."

#wach heißt: Obsculta

Bei der morgendlichen Eucharistiefeier erinnerte der Abt vom Stift Seitenstetten Petrus Pilsinger an das erste Wort der Benediktregel: "Obsculta". Höre mein Sohn. Er führte die evangelischen Räte als besondere Lebenshaltung für heute aus. Die Gelübde der Ordensleute sollen in ihrer Bedeutung, in ihrer Vielfalt in heutige Sprache buchstabiert werden. In den neuen Begrifflichkeiten #wach #einfach und #gemeinsam sollen die Grundhaltungen neu zugänglich gemacht werden. "Ordensleben hat nichts mit verschroben, weltentrückt oder sonderbarem Leben zu tun, sondern genau das Gegenteil: Es dient der Verlebendigung der Gesellschaft und Kirche." Pilsinger sieht auch im Bildungsbereich und den Ordensschulen ein großes "Anwendungsfeld für diese wache Lebenshaltung". Gerade in schwierigen Situationen - so der hl. Benedikt - "klopft Gott an unser Leben". Die Lebenshaltung des wachen Gehorsam fragt ganz tief: "Hört hin, was die Botschaft der Krise sein will. Im Mitmenschen begegnet und Jesus Christus. Und genau da wird uns Barmherzigkeit zugemutet." Pilsinger ermuntert die Schulverantwortlichen, hellhörig zu sein für die konkreten Menschen und Vertrauen zu entwickeln.  

Veranstaltet wurde die Tagung unter Federführung von Rudolf Luftensteiner und Michael Haderer für die Ordensgemeinschaften Österreich, die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems und das Interdiözesanes Amt für Unterricht und Erziehung.

Change im Abteigymnasium Seckau

Gymnasium Dachsberg

Bereich Bildung und Ordensschulen der Ordensgemeinschaften Österreich

[fkaineder]

Vereinigung von Ordensschulen Österreichs

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.